Cenplex App
Produkthilfe
Mailing
Das Mailing innerhalb der App bildet viele Funktionen aus Dem Cenplex-Mailing ab. Das Mailing kann erst genutzt werden, nachdem das Mailing für Sie in Cenplex aktiviert wurde. Falls das noch nicht geschehen ist, dann wenden Sie sich an support@cenplex.ch. Der Support hilft Ihnen gerne dabei das Mailing zu aktivieren. Alle Informationen zu Einstellungen fürs Mailing finden Sie in der entsprechenden Cenplex-Hilfe unter "Einstellungen" und dort unter "E-Mail-Dienst". Über das sogenannte "Footermenu" am unteren Ende der Ansicht gelangen Sie zum Mailing (1).

Filter
Jeder Ordner (Posteingang, Gesendet, Gelöscht, etc.) lässt sich individuell filtern. Dazu steht ein "Auswahlfilter" (2) zur Verfügung, über den beispielsweise die Empfängeradressen eingeschränkt werden können, sowie eine textuelle Suche (3).
E-Mails
Die Ergebnisliste zeigt die E-Mails des aktuell gewählten Ordners an. Tippen Sie eine E-Mail an, um die Details zu dieser E-Mail zu laden (4).
E-Mail schreiben
Tippen Sie oben auf den Briefumschlag, um eine neue E-Mail zu schreiben (5). Weitere Informationen dazu finden Sie weiter unten.
Ordner wechseln
Über das Aktionsmenu können Sie zwischen den unterschiedlichen E-Mail-Ordnern oder Verzeichnissen wechseln (6). Wählen Sie einfach den gewünschten Ordner aus (7).
E-Mail-Details
Tippen Sie eine E-Mail an, um alle Details der Nachricht anzuzeigen. Enthält die E-Mail Anhänge, so können diese durch Antippen direkt geöffnet werden (1).

Anhänge können aber auch direkt einem Patienten oder sogar einer Serie, einem Abo oder einem Befund zugeordnet werden. Dazu steht das Aktionsmenu am rechten Rand eines jeden Anhangs zur Verfügung (2). Es öffnet sich ein Dialog mit der Möglichkeit zunächst einen Patienten auszuwählen. Falls Cenplex den Sender automatisch identifiziert hat, entfällt dieser Schritt. Sie können nun den Namen des Dokuments anpassen und den Dokumenttyp wählen (3). Falls Sie das Dokument nicht direkt beim Patienten, sondern z.B. einer Serie ablegen möchten, dann müssen Sie zusätzlich angeben um welche Serie es sich handelt (4).
Tipp: Bei der Auswahl einer Serie wird anhand der grünen oder grauen Büroklammer angezeigt, ob dieser Serie bereits eine Verordnung oder Kostengutsprache zugeordnet wurde. Im Beispiel oben hat die "Serie 21" noch keine Verordnung.
Aktionen
Das Aktionsmenu bietet unterschiedliche Möglichkeiten zur Verarbeitung der E-Mail. So kann diese u.a. beantwortet oder weitergeleitet werden.
E-Mail senden
Tippen Sie den Briefumschlag an, um eine neue E-Mail zu verfassen und zu senden.
Sie können die Sprache auswählen für die Textvorlage, einen Sender, falls vorhanden, eine individuelle Html-Vorlage, natürlich die Textvorlage, sowie optional einen Patienten. Darüber hinaus muss natürlich mindestens eine Empfängeradresse angegeben werden (1).

Das Feld zur Eingabe der Empfänger-Adresse verhalt sich exakt analog zu dem in Cenplex. D.h. Sie können hier, wie gewohnt, nach der E-Mailadresse des Empfängers oder dessen Namen suchen (2). Falls die Adresse in Cenplex bereits vorhanden ist, erscheinen Vorschläge, die durch Antippen ausgewählt werden können (2). Für den Fall, dass die Adresse noch nicht vorhanden ist, schreiben Sie einfach die Adresse voll aus und wählen Sie diese dann aus. Wichtig ist, dass die Adresse danach in einer grünen Box (wie in Bild 3) angezeigt wird!
Möchten Sie Empfänger im CC oder BCC hinzufügen, so können Sie das Empfängerfeld entsprechend aufklappen (3). Es erscheinen nun die gewünschten Eingabeoptionen.
Patient zuordnen
Verwenden Sie das Feld mit der Beschriftung "Patient", um einen Patienten zuzuordnen. Wird ein Patient ausgewählt und bei diesem ist eine E-Mailadresse hinterlegt, so wird diese Adresse automatisch der Liste an Empfängern hinzugefügt. Die Auswahl eines Patienten hat darüber hinaus Auswirkungen auf die Auswahl möglicher E-Mail-Anhänge.
Anhang hinzufügen
Tippen Sie die Büroklammer an, um der E-Mail Anhänge hinzuzufügen (1).

Es macht hierbei einen Unterschied, ob vorher ein Patient zugeordnet wurde oder nicht. Falls kein Patient zugeordnet wurde (2), so können die Anhänge über den Dateimanager des Mobilgeräts ausgewählt werden (3). Ist ein Patient zugeordnet (4), so besteht zusätzlich die Möglichkeit aus den beim Patient hinterlegten Dokumenten auszuwählen (5). Wählen Sie die gewünschten Anhänge aus (6) und tippen Sie anschliessend in den freien Bereich neben dem Dialog, um den Dialog zu schliessen (7). Sie können genauso vorgehen, um das Anhang-Menu zu schliessen.
Nach der Auswahl von Anhängen, erscheinen diese in einer Box oberhalb der Nachricht (8). Anhänge können durch Antippen der Mülltonne wieder entfernt werden. Um die E-Mail zu senden muss der Flieger-Button in der Kopfzeile angetippt werden (9).