Release Notes

Neue Features & Bugfixes für 1.2.16

Neue Features

Alle Informationen zu neuen Funktionen und behobenen Fehlern findet ihr hier. Du hast Ideen für neue Funktionen oder einen Fehler entdeckt? Dann wende dich einfach an uns!

Lernportal

Im Laufe der vergangenen Jahre haben wir Cenplex stetig erweitert und verbessert. Mittlerweile ist Cenplex so umfangreich geworden, dass unsere Einführungsschulungen tatsächlich nicht mehr einen Überblick vermitteln können über alle Funktionen in Cenplex. Wer alles ganz genau wissen will, kann dies in eigenem Tempo in unserer Online-Produkthilfe nachlesen.
Damit wir die Handhabung von Cenplex jedoch möglichst genau und so breit wie möglich schulen können, haben wir uns dazu entschieden unsere regulären Einführungsschulungen nun per "Video-Lern-Plattform" direkt in Cenplex zur Verfügung zu stellen. Somit kann jeder Cenplex-Anwender im eigenen Tempo lernen welche Funktionen Cenplex bietet und wie sich diese am besten im Arbeitsalltag anwenden lassen.

Neues Lernportal
Neues Lernportal
Das Lern-Portal steht direkt im Hauptmenu zur Verfügung und öffnet ein vollkommen unabhängiges Fenster, so dass ihr gleichzeitig in Cenplex arbeiten und die Schulungen anschauen könnt. Die einzelnen Schulungen sind in kleine Lektionen unterteilt. Cenplex speichert für jeden Anwender individuell wie weit ihr die jeweiligen Lektionen geschaut habt, bzw. bei welcher Lektion ihr zuletzt stehen geblieben seid.
Beispiel einer Schulung
Beispiel einer Schulung
Die blaue Hintergrundfarbe gibt dabei den Fortschritt, bzw. die Stelle im Video an, an der ihr zuletzt stehen geblieben seid. Die Bedienung des Video-Players unterscheidet sich grundsätzlich nicht von denen von anderen bekannten Plattformen, wie Youtube oder Netflix. Euch stehen jedoch zusätzlich zwei hilfreiche Funktionen zur Verfügung. Ihr könnt euch Notizen zum Video machen, indem ihr auf die Sprechblase klickt. Cenplex pausiert das Video dann automatisch und speichert die aktuelle Position des Videos in der Notiz mit ab, so dass ihr später auf die Notiz klicken könnt, um direkt zur verknüpften Stelle im Video zu springen.
Bedienelemente
Bedienelemente
Darüber hinaus gibt es einen Button, der hilfreiche Links und Ressourcen enthält, wie z. B. einen direkten Download von Dokumentvorlagen oder alle Details zum geschulten Thema in der Online-Hilfe. Wenn ihr eine Schulung startet, so laufen alle Lektionen automatisch nacheinander ab. Falls ihr lieber manuell navigieren möchtet, könnt ihr dieses "Auto-Play"-Verhalten links unten im Hauptmenu aus, bzw. ggf. auch wieder einschalten. Hier erhaltet ihr auch Zugriff auf alle Notizen, die ihr in allen Videos dieser Schulung hinterlegt habt. Gleiches gilt für alle verknüpften Links und Ressourcen.

Falls die Videos nicht geladen werden können, dann gibt es hier eine Anleitung, wie ihr das Problem lösen könnt.

Integration des neuen MediData-Netzes

Abrechnungen und Kostengutsprachen, die aus Cenplex heraus online übertragen werden, werden von unserem Partner MediData an die entsprechenden Kostenträger übermittelt. MediData hat viel investiert und sich technologisch vollkommen erneuert. Daher wird ab Mai 2021 nun eine neue, sogenannte Schnittstelle produktiv von MediData in Betrieb genommen, über die auch Cenplex in Zukunft alle Abrechnungen übermitteln wird.
Da die notwendigen Anpassungen dazu primär im Hintergrund oder "unter der Haube" in Cenplex passiert sind, werdet ihr als Anwender praktisch kaum einen Unterschied feststellen. An der Art und Weise wie Abrechnungen oder Anfragen für Kostengutsprachen aus Cenplex heraus versendet werden hat sich nichts geändert.
MediData bietet nun allerdings einige nützliche Zusatzinformationen an, die wir natürlich auch in Cenplex entsprechend anzeigen. So wird es direkt in Cenplex ersichtlich sein, ob eine online versendete Abrechnung bereits vom Kostenträger abgeholt wurde.

Neuer Status der online gesendeten Abrechnungen
Neuer Status der online gesendeten Abrechnungen
Die Farben zeigen an in welchem "Übertragungsstatus" sich die entsprechende Abrechnung befindet. Gelb steht für "Die Abrechnung wurde erfolgreich an MediData übermittelt". Grün steht für "Die Abrechnung wurde vom Kostenträger abgeholt". Wenn ihr mit der Maus über das Symbol fahrt, erscheint nach kurzer Zeit ein entsprechender Hinweistext (Tooltip).

Wichtig: Die grosse Änderung für euch als Anwender erfolgt also nicht in Cenplex selbst, sondern in der Art und Weise, wie MediData die Nutzung dieser neuen Schnittstelle mit euch als Kunden verrechnet. Bisher war eine einmalige Anmeldegebühr in Höhe von 100 CHF pro Standort (bzw. angemeldeter GLN) fällig, die MediData direkt in Rechnung gestellt hat. MediData hat sich dazu entschieden diese Anmeldegebühr in Zukunft nicht mehr zu erheben, sondern hat sie durch eine montaliche Gebühr in Höhe von 5 CHF pro Standort (bzw. angemeldeter GLN) ersetzt, die für alle Kunden anfallen werden. MediData wird diese monatliche Gebühr erst ab November diesen Jahres erheben.

Der Umstellungsprozess

Ab Anfang Mai wird zunächst eine Praxis, mit der wir bereits alles abgesprochen haben, auf die neue Schnittstelle "migriert" werden, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei und zuverlässig funktioniert. Sobald diese Phase sowohl für uns als auch MediData erfolgreich abgeschlossen wurde, wird MediData nach und nach alle Cenplex-Kunden auf die neue Schnittstelle migrieren. MediData wird diesbezüglich mit euch allen Kontakt aufnehmen, da ihr u. a. eine Mobiltelefonnummer angeben müsst, damit MediData euch auf die neue Schnittstelle aufschalten kann. Die Umstellung ist nicht optional, da die "alte" Schnittstelle, die momentan verwendet wird bereits im November diesen Jahres ausser Betrieb gesetzt wird. Falls ihr Fragen dazu habt oder es Unsicherheiten gibt, dann kommt gerne auf uns zu.

Was ist neu?

Der Versand von Anfragen für Kostengutsprachen war bisher nicht besonders zuverlässig, weil viele Kostenträger technisch noch nicht weit genug waren. MediData hat die Möglichkeit zur Online-Anfrage von Kostengutsprachen nun auf eine sehr kleine Anzahl von Kostenträgern reduziert. Dafür garantiert MediData nicht nur, dass die online übertragenen Anfragen ankommen, sondern auch, dass ihr garantiert eine Antwort erhalten werdet und zwar auch im Falle einer Zustimmung. Für den Versand dieser "neuen" Kostengutsprache-Anfragen erhebt MediData eine zusätzliche Gebühr von 0.25 CHF pro Anfrage.

Brief-Anrede und Fachgebiete für Adressen

Im Bereich "Adressen" lassen sich nun auch zwei neue Informationen pflegen und auf unterschiedliche Weise verwenden.

Brief-Anrede

Die "Brief-Anrede" kann dazu verwendet werden, um eine individuelle Anrede für erzeugte Dokumente aus Cenplex heraus zu verwenden. Es handelt sich um ein "Auto-Complete"-Textfeld, d. h. sobald mal eine Brief-Anrede erfasst wurde, steht diese bei den anderen Adressen zur Auswahl.

Brief-Anrede eingeben
Brief-Anrede eingeben
Die Brief-Anrede kann im Arztbericht verwendet weden. Der Platzhalter für die Wordvorlage lautet "$DOADDRESSING$". Eine Übersicht aller Platzhalter findet ihr hier. Auch für die Textvorlage gibt es einen neuen Platzhalter:
Neuer Platzhalter
Neuer Platzhalter

Fachgebiet

Das Fachgebiet kann verwendet werden, um eure Arzt-Kontakte besser zu gruppieren. Fachgebiete lassen sich in den Details einer Adresse direkt bearbeiten:

Fachgebiete pflegen
Fachgebiete pflegen
Es können mehrere Fachgebiete pro Arzt hinterlegt werden. In den Auswertungen zu Adressen, steht ein neuer Filter zur Verfügung, anhand dessen sich nach dem Fachgebiet filtern lässt.

Auswertungen erweitert

Es wurden wieder Erweiterungen an bestehenden Auswertungsarten vorgenommen.

Umsatz

  • Der Filter "Umsatz-Kategorie" wurde erweitert, um eine feinere Filterung auf unterschiedliche Behandlungsarten zu ermöglichen (Physio, EMR, Pauschal, Privat, MTT, KVG, UVG, IVG, MVG, VVG)
  • Neuer Filter "Domizile": Filtert Umsätze heraus, die am gewählten Domizip erbracht wurden.
  • Neuer Filter "MTT-Termine anhand von": Bezieht MTT-Termine entweder anhand des Behandlungsdatums oder des Abrechnungsdatums ein. Wenn nichts ausgewählt wird, dann werden MTT-Termine anhand des Abrechnungsdatums gefiltert.
  • Neuer Filter "Stichtag für angefangene Arbeit": Liefert eine detaillierte Auflistung für alle angefangenen Arbeiten zum gewählten Stichtag. Die hier angezeigte Gesamtsumme stimmt immer exakt mit der Summe für "Angefangene Arbeit" in der Standortauswertung überein.
    Neuer Filter
    Neuer Filter

Adressen

  • Für die neu hinzugefügte Möglichkeit Fachgebiete bei Ärzten zu pflegen wurde ein passender Filter hinzugefügt, um nach diesen Fachgebieten zu filtern.
  • Es gibt 4 neue Felder: ZSR, GLN, Briefanrede und "Überwiesene Patienten", welches angibt wieviele Patienten von einem Arzt im gewählten Zeitraum überwiesen wurden. Diese Summe unterscheidet sich von der "Anzahl Überweisungen", welche die Anzahl an Verordnungen wiedergibt. Ein Patient kann durchaus mehrere Verordnungen erhalten, so dass die Anzahl der "Überwiesenen Patienten" höchstens gleich hoch ist.

Mitarbeiter

  • Neuer Filter "Domizile": Bezieht sich ausschliesslich auf Behandlungs-Umsätze und filtert somit Umsätze heraus, die am gewählten Domizil erbracht wurden.
    Domizilfilter
    Domizilfilter
  • Neue Felder: Anzahl Taxpunkte 7301, bzw. 7311 kann dazu dienen, um festzustellen, ob das Verhältnis zwischen 7301- und 7311-Behandlungen stimmt.

Standort

  • Neue Felder: Anzahl Taxpunkte 7301, bzw. 7311 kann dazu dienen, um festzustellen, ob das Verhältnis zwischen 7301- und 7311-Behandlungen stimmt.

Serien

  • Neues Feld: Email des Patienten.

Behandlungsgrund in der Serie festlegen

Der Behandlungsgrund lässt sich nun auch direkt in der Serie festlegen. Dazu wurde eine neue Option unter "Serieninfos" in der Serienansicht (linke Spalte) hinzugefügt. Wurde bereits eine Abrechnung für die Serie angelegt, so hat eine Änderung des Behandlungsgrunds in der Serie solange eine Auswirkung, wie die Abrechnung noch nicht zum Senden gesperrt wurde.

Behandlungsgrund in der Serie
Behandlungsgrund in der Serie

Arbeitszeit im Kalender

Die Arbeitszeit im Kalenderwird nun deutlicher hervorgehoben. Dazu wurde der Bereich, der ausserhalb der geplanten Arbeitszeit eines Mitarbeiters liegt, etwas dunkler gemacht.

Arbeitszeit deutlicher abgehoben
Arbeitszeit deutlicher abgehoben

Abo-Auswahl im Allgemeintermin erweitert

Um Abos in Allgemeinterminen besser zuordnen zu können, wird nun auch noch der Name der beim Abo ausgewählten Abovorlage mit angezeigt:

Abouswahl erweitert
Abouswahl erweitert

Rechnungssteller wechseln bei Produktrechnungen

Verfügt Ihr Unternehmen über mehrere Standorte, so lässt sich nun der Standort für offene Produktabrechnungen nachträglich ändern. Hierzu wurde eine entsprechende Fuktion im Aktionsmenü hinzugefügt.

Rechnungssteller ändern
Rechnungssteller ändern
**Wichtig:** Wenn Sie den Standort wechseln, wird damit auch das Bankkonto geändert und somit auch die Referenznummer!

Suche ohne Accents

Die Suche nach Patienten findet nun auch Namen mit Accents, wenn diese nicht im Suchtext enthalten sind. Z.B. wird der Suchbegriff "Zoe" auch Patienten mit dem Namen "Zoé" finden.

Cenplex-App erweitert

Es gab ebenfalls ein kleines Update für die Cenplex-App. Die Anzeige der Kalenderwoche im Kalender wurde korrigiert, so dass diese nun immer korrekt angezeigt wird. Darüber hinaus ist es nun durch einen "Tab", bzw. Klick auf das Datum im Kalender möglich direkt zu beliebigen Daten zu springen.

Neue App-Navigation
Neue App-Navigation
Auf IPhones führt nun auch der Tab auf eine Telefonnummer in den Termindetails direkt zu einem Anruf. **Wichtig:** Das Update steht nun für alle Geräte bereit.

Kleine Erweiterungen

  • Kalender: bei Klick auf Lupe um zu Suchen, ist der Cursor nun direkt im Suchfeld aktiv
  • Befindet sich ein Patient auf der Blacklist, so wird dies nun auch beim Hinzufügen eines Termins angezeigt durch ein rotes Ausrufezeichen
    Patient ist auf der Blacklist
    Patient ist auf der Blacklist
  • Kalender: Serienauswahl per Tastatur auswählen beim Hinzufügen eines Termins. Eine markierte Serie kann durch einen Druck auf die "Enter"-Taste ausgewählt und einen erneuten Druck auf die "Enter"-Taste gebucht werden.
    Auswahl per Pfeiltasten
    Auswahl per Pfeiltasten
  • Kalender: In Allgemeintermeinen erscheint nun wieder das Stift-Symbol, wenn Bemerkungen hinterlegt wurden.
    Bemerkungen im Allgemeintermin vorhanden
    Bemerkungen im Allgemeintermin vorhanden
  • Suche im Kalender: Durch einen Klick auf einen Allgemeintermin in den Suchergebnissen im Kalender navigiert Cenplex nun in die Wochenansicht des verantwortlichen Therapeuten und hebt den Termin dunkelgelb hervor.
  • Behandlungsserie: Der Tooltip für Termine, die gedruckt oder per Email versendet wurden, zeigt nun an, welches der beiden Ereignisse zuletzt stattgefunden hat.
    Status des Termins
    Status des Termins
  • Behandlungsserie: Beim Hinzufügen oder Bearbeiten eines angehängten Dokumentes wird nun beim Klick in das Datumsfeld der gesamte Text markiert.
  • Patientenverlauf: Scrollverhalten angepasst, die Liste scrollt nun pixelbasiert. Das heisst, bei sehr grossen Texteinträgen springt die Liste nicht mehr.
  • Abrechnungen: Um ein Produkt direkt mit der Versicherung abzurechnen, kann nun ein "Dummy"-Termin verwendet werden, dem der Taxpunkt 7361 und natürlich das gewünschte Produkt hinzugefügt wird. Bei der Erstellung der Abrechnung erkennt Cenplex nun den "unnötigen" Taxpunkt 7361 und lässt ihn entsprechend aus.
  • Archiv: Abrechnungen für Produkte und Fitnessabos können nun auch zurückgesetzt werden, falls der Benutzer über die notwendigen Berechtigungen verfügt.
  • Gutschein verkaufen: Die Suche nach Gutschein-Empfängern zeigt bei Patienten nun auch das Geburtsdatum mit an.
Geburtsdatum in Suche
Geburtsdatum in Suche
- Dashboard: Antworten auf To-Dos lassen sich nun markieren und per "Ctrl+c" in den Zwischenspeicher übernehmen. - Mitarbeiter: Der "Therapeuten"-Filter im Urlaubskalender, Urlaubskontigent-Planer und in der Einsatzplanung bietet nun die vollständige Liste aller Benutzer, die über einen eigenen Kalender verfügen und nicht nur die Therapeuten. - Urlaubsplanung: Falls ihr den Urlaub in Stunden berechnet, so wird in der Urlaubsübersicht der Mitarbeiter nun auch die Anzahl der Stunden angezeigt, die als Grundlage gedient haben, um die Tage zu berechnen. - Kostengutsprache-Anfrage: Wird versucht eine Anfrage zu senden, bei der ein Diagnosetext mit mehr als 350 Zeichen eingegeben wurde, erscheint nun eine Warnung, dass der Text zu lang ist. - Aktionslog bei Patienten erweitert: Es erscheint nun auch ein Eintrag für Termine, die vom Patient online gebucht wurden, bzw. falls diese online abgesagt wurden. - Das (Maus-)Scrollverhalten in der Patientenhistorie lässt sich nun individuell einstellen. Wurden sehr lange Einträge erfasst, so kann das standardmässig aktivierte "logische" Scrollverhalten dazu führen, dass bestimmte Textbereiche nicht mehr angezeigt werden. Daher lässt sich nun ein "Pixel"-basiertes Scrolling aktivieren. Dadurch wird gleichmässig gescrollt. Die Ladezeit erhöht sich aber, gerade bei grossen Verläufen spürbar.
Scrollverhalten anpassen
Scrollverhalten anpassen