Release Notes

Neue Features & Bugfixes für 1.3.0

Neue Features

Alle Informationen zu neuen Funktionen und behobenen Fehlern findet ihr hier. Du hast Ideen für neue Funktionen oder einen Fehler entdeckt? Dann wende dich einfach an uns!

Domizil-Arbeitszeiten

Es ist nun möglich "Domizile" auch für die Arbeitszeitplanung zu verwenden. Dadurch entsteht die Möglichkeit Arbeitszeitbereiche im Kalender farblich und somit optisch deutlich hervorzuheben. Bisher bestand die Möglichkeit solche Arbeitszeiten durch eine beschriftete "Admin-Arbeitszeit" hervorzuheben. Diese Lösung ist nun im Prinzip nicht mehr notwendig, da sich dieser Fall nun sauber über Domizil-Arbeitszeiten abbilden lässt.
Im Kalender sehen Domizil-Arbeitszeiten z. B. dann so aus.

Domizil-Arbeitszeiten
Domizil-Arbeitszeiten
Falls ihr bisher noch keine Domizile verwendet, so findet ihr in der Hilfe zur Praxis alle Informationen dazu, wie ihr Domizile verwaltet und Farben zuordnet. Vorhandene Domizile lassen sich dann in der Arbeitszeitplanung verwenden und den gewünschten Arbeitszeitbereichen zuordnen.
Domizil-Arbeitszeiten erstellen
Domizil-Arbeitszeiten erstellen
Alle Informationen zur Planung von Domizil-Arbeitszeiten findet ihr in der Hilfe zur Arbeitszeitplanung.

Hinweis:

Mit der Einführung der Domizil-Arbeitszeit hat sich die Darstellung der Praxisöffnungs- und Arbeitszeit im Kalender verändert. Für diese "Planungszeiten" wurde nun ein schmaler, vollfarbiger Balken am linken Rand des Zeitbereichs eingeführt, der immer sichtbar ist. Somit ist nun immer erkennbar welche Art von Arbeitszeit im Hintergrund liegt, selbst wenn der Bereich von einem Termin überdeckt wird. Daher ist nun das "Abschneiden" der unteren, rechten Ecke bei Terminen, die ausserhalb der Arbeitszeit liegen, nicht mehr nötig.

Arbeitszeit-Indikator immer sichtbar
Arbeitszeit-Indikator immer sichtbar

TP-Rechnungskopien

Seit dem 01.01.2022 besteht für Abrechnungen vom Typ Tiers Payant (TP) eine gesetzliche Verpflichtung dem Patienten unaufgefordert eine Kopie dieser Abrechnung zukommen zu lassen. Hier finden Sie die offizielle Ankündigung. Eine zentrale Aussage dabei ist folgende:
"Eine elektronische Übermittlung der Rechnungskopie zuhanden der versicherten Person soll nach dem Gesagten möglich sein. Sie darf aber nur bei ausdrücklicher und freiwilliger Einwilligung der versicherten Person erfolgen. Diese ist davor angemessen zu informieren. Es dürfen ihr keine zusätzlichen Gebühren auferlegt werden, wenn sie die Rechnungskopie in Papierform wünscht."
Cenplex bietet die Möglichkeit den Versand von TP-Abrechnungskopien zu automatisieren. Es gibt dabei grundsätzlich 3 Möglichkeiten:
A) Versand von Abrechnungskopien per Email
B) Versand von Abrechnungskopien über das Druckcenter von MediData (per A- oder B-Post). Hierbei fallen zusätzliche Gebühren an.
C) Selbstständiger Versand von Abrechnungskopien per Post

Wichtig: Damit TP-Kopien über das MediData-Druckcenter gesendet werden können, müssen Sie dies zunächst in Ihrem MediData-Account aktivieren.

TP-Kopie in Abrechnung
TP-Kopie in Abrechnung
Alle Informationen dazu wie genau die automatischen TP-Kopien konfiguriert werden und welche Möglichkeiten es dabei gibt, findet ihr in der Hilfe zu "Abrechnungen" unter "Rechnungskopien senden".

Arzt Adressen müssen nicht mehr manuell erfasst werden

Neu haben wir eine Schnittstelle zur Sasis, über die wir die Arztdaten abrufen. Damit müsst ihr die Arztadresse nicht mehr manuell erfassen, sondern könnt sie über die Schnittstelle ganz einfach nach Cenplex übertragen.

Die Funktion ist an vier Stellen integriert.

  • bei den Adressen
  • bei den Zusatzinformationen beim Patienten
  • bei den Arztbriefen
  • und in den Serien

An diesen Stellen können künftig ganz einfach über den Button "Neuer Arzt" (Adressen) oder aber ein "Plus" (Serie, Arztbrief, Patient) Arztadressen hinzugefügt werden.

Und so sieht die Schnittstelle aus:
Ihr sucht nach der gewünschten Adresse, in dem ihr den Namen, die PLZ, den Ort, die GLN- oder ZSR Nummer eintragt (1).

Arzt Adresse suchen
Arzt Adresse suchen
Mit einen Klick auf die grün markierte Zeile, wird die neue Adresse sofort in Cenplex hinzugefügt (2).
Adresse hinzufügen
Adresse hinzufügen
Adressen die bereits mit der gleichen ZSR Nummer in Cenplex erfasst sind, können nicht über die Schnittstelle erneut hinzugefügt werden um Doppelerfassungen zu vermeiden. Dies wird angezeigt, in dem kein grünes Plus am Ende der Zeile verfügbar ist (3).

Super-Benutzer für Calit-Web

In Calit-Web wurde eine neue Funktion für "Super-Benutzer" hinzugefügt, die es euch ermöglich Benutzer anzulegen, die für Patienten Termine in Calit-Web buchen können. Diese Funktion ist sehr mächtig und daher besonders stark abgesichert gegen Missbrauch. Ein Super-Benutzer darf Termine für andere Patienten in Calit-Web erfassen und unterliegt dabei aber bestimmten Einschränkungen. So darf ein solcher Benutzer nur Termine für den Standort buchen, für den er erfasst wurde. Super-Benutzer können z. B. für Arztpraxen angelegt werden, mit denen ihr eine besondere Vereinbarung getroffen habt, so dass sie Termine für ihre Patienten direkt bei euch buchen können.

Super-Benutzer verwalten

Super-Benutzer werden in der "Calit-Web Verwaltung" gepflegt. Meldet euch dort an und navigiert im Hauptmenu zu "Super-Benutzer". Legt nun zunächst den Standort fest, für den ihr Super-Benutzer verwalten möchtet (1). und legt dann neue Benutzer an (2) oder bearbeitet bestehende Benutzer. Ihr könnt bestehende Benutzer jederzeit löschen und somit den Zugang sofort sperren (4).

Super-Benutzer in Calit-Web
Super-Benutzer in Calit-Web
Jeder Super-Benutzer erhält von Calit-Web eine einmalig und eindeutige Identifikation, die für die Anmeldung an Calit-Web mitgegeben werden muss. Dazu wird ein entsprechender Link erzeugt, den ihr per Klick in den Zwischenspeicher übertragen könnt, so dass ihr den Link anschliessend, z. B. per Email an den gewünschten Super-Benutzer-Empfänger übermitteln könnt (3). Ohne diesen Link ist eine Anmeldung als Super-Benutzer an Calit-Web nicht möglich. Die untere Tabelle bietet eine Übersicht über die bis zu letzten 50 Termin-Buchungen, die von Super-Benutzern für den gewählten Standort vorgenommen wurden (6). Achtung: Die Liste wird nicht automatisch geladen. Um die aktuellen Einträge zu sehen, ist ein Klick auf den Aktualisierungs-Button notwendig (5). ####Super-Benutzer in Calit-Web Um sich als Super-Benutzer bei Calit-Web anzumelden ist der oben beschriebene Link (3) zwingend erforderlich. Darüber hinaus ist der Benutzername und das Passwort, welches ihr beim Anlegen des Benutzers angegeben habt, notwendig.
Patientensuche in Calit-Web
Patientensuche in Calit-Web
Nach erfolgreicher Anmeldung öffnet sich Calit-Web mit einer erweiterten Ansicht. Oben ist es nun möglich zunächst einen bestehenden Patient auszuwählen, indem textuell danach gesucht wird (1 und 3) oder einen neuen Patient anzulegen (2). Wurde ein neuer Patient angelegt so erhält dieser eine Bestätigungs-E-Mail, mit entsprechenden Instruktionen zur Anmeldung bei Calit-Web. Die Suche liefert nur Patienten, die in der Vergangenheit bereits Termine über Calit-Web für genau diesen Standort gebucht haben. Sobald ein Patient ausgewählt wurde, können beliebig viele Termine für diesen gebucht werden. **Wichtig:** Bei der Buchung greifen alle Regeln, die sonst auch gelten, d. h. falls es Vorgaben für Mindestabstände zwischen Terminen gibt, etc. werden diese natürlich beachtet.
Super-Benutzer in Calit-Web
Super-Benutzer in Calit-Web
Sobald ein Termin gebucht wurde, wartet Calit-Web in diesem Fall direkt auf die Bestätigung von Cenplex, ob die Buchung erfolgreich war oder nicht. War die Buchung erfolgreich, so erscheint obige Nachricht im Bestätigungsdialog der Buchung. Der Patient erhält wiederum eine entsprechende Buchungsbestätigung per E-Mail.

Update des Ergotherapie-Tarifs

Zum 01.01.2022 gibt es eine Änderung im UVG-Tarif für Ergotherapie (Tarif 338). Der Ergotherapieverband hat darüber berichtet. Wir haben die dazu notwendigen Erweiterungen bereits in Cenplex umgesetzt. Diese stehen ab sofort zur Verfügung und können somit ab dem 01.01.2022 genutzt werden.
Zusammengefasst bietet die Erweiterung des Ergo-Tarifs 338 nun folgende neuen Möglichkeiten:

  • Die Therapie auf räumliche Distanz wird für die Ergotherapie tarifiert (3108.1, 3108.2, 3108.3 und 3108.4) und als Pilotprojekt für zwei Jahre eingeführt.
  • Es wird eine neue Tarifposition (3107) zur ausschliesslichen Hilfsmittelversorgung zulasten der Invalidenversicherung (IV) geschaffen.
    Neuer Ergo-Taxpunkt
    Neuer Ergo-Taxpunkt
    Die neuen Taxpunkte können ab sofort in Serienvorlagen verwendet werden und stehen dann in Terminen, Kostengutspracheanfragen und Abrechnungen entsprechend bereit.

EGYM-Funktionen erweitert

Um die Synchronisation der Patienten- und Abo-Informationen aus Cenplex mit EGYM noch besser steuern zu können, wurden einige neue Funktionen hinzugefügt.
Es ist nun möglich anzugeben welche EGYM-Produkte für eure Patienten synchronisiert werden sollen.

EGYM Produkte synchronisieren
EGYM Produkte synchronisieren
Wird das Produkt "Maschine Admission" angewählt, so wird das Start- und Enddatum des Abos pro Patient so synchronisiert, dass der Fitness-Batch mit Ablauf des Datums nicht mehr an den EGYM-Geräten verwendet werden kann. Batched der Patient mit abgelaufenem Abo an einem EGYM-Gerät, so wird dort eine entsprechende Sperr-Informatio nangezeigt.

Darüber hinaus lassen sich einzelne Abos nun von EGYM "entkoppeln" und "Re-Synchronisieren". Das wird notwendig, falls es ein Duplikat in EGYM gibt und der Patient in Cenplex passt nicht zum gewünschten Patient in EGYM. In diesem Fall sollte zunächst das Duplikat in EGYM entfernt werden, dann im folgenden Dialog auf "Egym-Sync zurücksetzen" (1) geklickt werden und anschliessend auf "Mit Egym Synchronisieren" (2).

Abo Re-Synchronisieren
Abo Re-Synchronisieren
Ganz links wird angezeigt, ob die Daten in Cenplex (linke Spalte) mit denen in EGYM (rechte Spalte) übereinstimmen. (3)

Milon-Schnittstelle

Informationen aus Cenplex lassen sich nun auch mit Milon synchronisieren. Milon ist ein Hersteller für Fitnessgeräte.
Durch die Aktivierung und Verwendung der Schnittstelle lassen sich folgende Informationen aus Cenplex heraus pro aktivem Fitness-Patient mit EGYM synchronisieren:

  • Vorname, Nachname, Email, Geburtsdatum, Geschlecht, Foto, Abo-Ende, Zugangskarte, Telefon, Strasse, PLZ, Stadt.
  • Der aktivierte Zugangs-Batch (falls vorhanden)
  • Die per Batch (oder manuell) erfassten Besuche des Patienten im Fitness
    Öffnet die Einstellungen zur Milon-Schnittstelle im Fitness-Bereich, um die Schnittstelle zu aktivieren (1).
    Die Milon-Schnittstelle aktivieren
    Die Milon-Schnittstelle aktivieren
    Alle Details zur Integration und Aktivierung der Schnittstelle findet Ihr in der Hilfe zum Fitness unter "Milon-Schnittstelle".

Drucken, Zahlen, Abschliessen-Dialog überarbeitet

Der "Drucken, Zahlen, Abschliessen-Dialog" für Privat-Abrechnungen wurde überarbeitet und sieht jetzt so aus:

Neuer Drucken, Zahlen, Abschliessen-Dialog
Neuer Drucken, Zahlen, Abschliessen-Dialog
Neu hierbei ist, dass nun für die Email eine individuelle Druckvorlage gewählt werden kann, die unabhängig von der beim "Drucken" ausgewählten Vorlage ist.

Zahlungsziel von Fitness-Abos flexibler

Das Zahlungsziel für Fitnessabos errechnet sich momentan aus dem Start-Datum des Abos plus die Tage für die Zahlungsfrist.
Es besteht nun neu die Möglichkeit festzulegen, dass Cenplex das Rechnungsdatum so zu berechnen, dass das Zalungsziel mit dem Start des Abos zusammenfällt.

Zahlungsziel mit Abostart
Zahlungsziel mit Abostart
Dazu steht eine neue Einstellung im Fitnessbereich zur Verfügung, über die dieses Verhalten allgemein aktiviert werden kann. Cenplex wird jedoch niemals ein Abrechnungsdatum selbstständig in die Vergangenheit legen, d. h. das Abrechnungsdatum wird im frühesten Fall immer das Datum des aktuellen Tages sein.

Auswertungen erweitert

Serien
Es gibt zudem drei neue Felder: Postleitzahl, Strasse und Wohnort des Patienten.
Mitarbeiter
Ein neues Feld für die Summe der realen Arbeitszeit "Arbeitszeit gesamt real (Std)" hinzugefügt. Das Feld liefert die Summe der Zeit für Behandlungstermine, Admin- und Allgemeintermine, bei denen das Häkchen bei "Arbeitszeit" gesetzt wurde, sowie von Gruppenterminen.
Patienten
Es gibt einen neuen Filter, um Patienten zu finden, die in einem Sportverein sind.

Weitere Erweiterungen

  • Die E-Mailadresse eines Patienten kann nun auch direkt in der Serienansicht erfasst werden.
    E-Mail in der Serie
    E-Mail in der Serie
  • Urlaubskontingente können nun auch für Benutzer des Typs "Assistent ohne Kalender" geplant werden.
  • Beim Patient ist nun ersichtlich und besser steuerbar in welcher Sprache der Patient kommunizieren möchte.
    Sprache des Patienten
    Sprache des Patienten