Release Notes

Neue Features & Bugfixes für 1.6.0

Alle Informationen zu neuen Funktionen und behobenen Fehlern findet ihr hier. Du hast Ideen für neue Funktionen oder einen Fehler entdeckt? Dann wende dich einfach an uns!

Cenplex-App Update

Die Cenplex-App hat ein umfangreiches Update erhalten. Neben zahlreichen Erweiterungen am Kalender, Terminen, Serien und Patienten, wurde das Mailing und die To-Dos in die App eingeführt. Auf einigen Geräten wird es leider erforderlich sein, dass die App neu aktiviert wird, da wir neue Sicherheitsfunktionen eingebaut haben. Zur Produkthilfe der App geht es hier lang.

Wochenansicht

Der Kalender wurde erweitert um eine neue Wochenansicht.

Wochenansicht
Wochenansicht
Die Wochenansicht bietet einen Überblick über alle Termine einer Woche. Hinweis: Die App zeigt die gleichen Wochentage an, welche der angemeldete Benutzer in Cenplex für sich eingestellt hat. Termine können hinzugefügt werden, indem in freie Zeitbereiche getippt wird.

Erweiterungen im Termin

Termin verschieben über Vorschläge

Termine können nun ganz einfach verschoben werden, indem Cenplex mögliche Alternativen vorschlägt. Terminvorschläge lassen sich anzeigen, indem auf die Uhr getabbed wird (1). Alle Informationen hierzu findest du in der App-Hilfe unter "Termin verschieben".

Termin verschieben
Termin verschieben

Druckstatus aktivieren und deaktivieren

Termine lassen sich auch in der App als "gedruckt" markieren, bzw. als "nicht gedruckt" markieren. Dazu dient der Druck-Button. Alle Informationen hierzu findest du in der App-Hilfe unter "Termindetails".

Druckmarkierung ändern
Druckmarkierung ändern

Produkte verwalten

Neu können nun auch in der App Produkte zu Terminen hinzugefügt, bzw. bearbeitet werden. Alle Informationen hierzu findest du in der App-Hilfe unter "Produkte verwalten".

Produkt hinzufügen
Produkt hinzufügen

Behandlungsverlauf anzeigen und bearbeiten

Es ist nun möglich, analog zur Funktion in Cenplex, den gesamten Behandlungsverlauf einer oder mehrerer Serien direkt als Liste anzuzeigen. Alle Informationen hierzu findest du in der App-Hilfe unter "Aktionen".

Behandlungsverlauf anzeigen
Behandlungsverlauf anzeigen

Zukünftige, aktuelle oder alle Termine anzeigen

Es können nun direkt aus dem Termin heraus alle Termine eines Patienten angezeigt werden, bzw. stehen sogar unterschiedliche Filteroptionen dafür zur Verfügung. Alle Informationen dazu findet ihr ebenfalls in der App-Hilfe unter "Aktionen".

To-Do anlegen

Neu kann hier nun auch ein To-Do angelegt werden, welches direkt mit diesem Termin verknüpft ist.

Erweiterungen am Patienten

Auch die Patientenansicht hat mehrere neue Funktionen erhalten. Alle Informationen zu den hier erwähnten Erweiterungen, findet ihr in der App-Hilfe zum Patienten.

Adresse in Maps-App öffnen

Falls die Adresse des Patienten korrekt gepflegt ist, dann lässt sich diese direkt in der Maps-App auf dem Mobilgerät öffnen. Tippe dazu einfach den Standort-Button in der Kopfzeile der Adress-Box an (1).

Adresse in Maps-App öffnen
Adresse in Maps-App öffnen

Neue Box mit Serien

Die "Serien"-Box bietet eine Auflistung aller bestehenden Behandlungsserien des Patienten. Durch Antippen des Plus-Buttons in der Kopfzeile der Box lässt sich eine neue Serie anlegen (1).

Serien-Übersicht
Serien-Übersicht

PhysioTec-Integration

Falls PhysioTec in Cenplex aktiviert wurde, dann lassen sich Trainingspläne direkt vom Patient aus öffnen, bzw. neue anlegen.

Trainingspläne verwalten
Trainingspläne verwalten

Behandlungsverlauf anzeigen und bearbeiten

Auch hier ist es nun möglich, analog zur Funktion in Cenplex, den gesamten Behandlungsverlauf einer oder mehrerer Serien direkt als Liste anzuzeigen. A

Zukünftige, aktuelle oder alle Termine anzeigen

Ebenfalls können nun auch direkt auf Patienten-Ebene alle Termine dieses Patienten angezeigt werden, bzw. stehen sogar unterschiedliche Filteroptionen dafür zur Verfügung.

To-Do anlegen

Auch hier kann nun ein To-Do angelegt werden, welches direkt mit diesem Patienten verknüpft ist.

Erweiterungen an der Serie

Innerhalb der Serie werden nun alle Termine dieser Serie in einer neuen Box angezeigt. Darüber hinaus lassen sich neue Termine direkt hier hinzufügen. Alle Informationen dazu findet ihr in der App-Hilfe zur Serie.

Die Terminliste
Die Terminliste

Behandlungsverlauf anzeigen und bearbeiten

Es ist nun möglich, analog zur Funktion in Cenplex, den gesamten Behandlungsverlauf dieser oder mehrerer Serien direkt als Liste anzuzeigen.

To-Do anlegen

Auch hier kann nun ein To-Do angelegt werden, welches direkt mit dieser Serie verknüpft ist.

Mailing

Das Mailing aus Cenplex wurde fast vollständig in die App übernommen. So können nun empfangene E-Mails gelesen, bearbeitet, beantwortet oder weitergeleitet werden. Dabei stehen alle aus Cenplex bekannten Funktionen zur Verfügung. Alle Informationen zum neuen Mailing in der App finden ihr in der App-Hilfe unter "Mailing".
Dazu wurde ein neues, sogenanntes "Footermenu" am unteren Ende der Ansicht hinzugefügt, welches euch zum Mailing bringt (1).

Das Mailing
Das Mailing

Dashboard

Im neuen Dashboard stehen euch nun die To-Dos zur Verfügung. Ihr könnt nun auch in der App eure To-Dos lesen und bearbeiten. Alle Informationen hierzu findet ihr in der App-Hilfe unter "Dashboard".

To-Do-Liste
To-Do-Liste

Zusätzliche Erweiterungen

Patientensuche angeglichen

Die Suche nach Patienten im Kalender liefert nun genau die gleichen Ergebnisse, wie die Suche in Cenplex.

Standard-Zeitslot im Kalender übernommen

Falls in den Einstellungen für den Kalender in Cenplex eine andere "Standard-Dauer" für Termine eingetragen wurde (z.B. 25 Minuten), dann wird dieses Intervall nun auch so in der App angezeigt.

"Arbeitszeit" in Admin- und Allgemeintermine

Admin- und Allgemeintermine können nun auch in der App als "Arbeitszeit" oder "Keine Arbeitszeit" markiert werden.

Dokumente und Dateien direkt im Befund hinterlegen

Es lassen sich Dokumente und Dateien nun auch direkt im Befund hinterlegen. Beispielsweise lassen sich so einfach Fotos machen und beim Befund ablegen.

Auswahl der Kalender bei Kalenderwechsel

Die Auswahl der Therapeuten, zu denen im Kalender gewechselt werden kann, orientiert sich nun auch an der in Cenplex festgelegten Standortsichtbarkeit.
Somit erscheinen beispielsweise nur noch Therapeuten zur Auswahl, die am gleichen Standort arbeiten, falls das in der Standortsichtbarkeit so festgelegt wurde.

Korrekturen

  • Die Kalenderwoche im Kalender wird nun in allen Fällen korrekt angezeigt.
  • Patienten-Verlaufsfelder werden in jedem Fall in der korrekten Reihenfolge angezeigt.

Schnittstelle zu VALD

Der Behandlungsplan wächst weiter. Mit der Integration der VALD-Schnittstelle gibt es nun die zweite Möglichkeit (nach Egym) Informationen direkt aus dem System von VALD in Cenplex einzulesen und zu nutzen.
Falls ihr also über Messgeräte von VALD verfügt, dann könnt ihr die darüber erhobenen Messdaten nun direkt in Cenplex einlesen. Weitere Informationen zur Partnerschaft mit VALD findet ihr auch in unserem aktuellen Blog-Beitrag.

Schnittstelle aktivieren

Damit Daten eingelesen werden können, muss die Schnittstelle zunächst aktiviert werden. Dazu gibt es unter "Einstellungen" in Cenplex einen neuen Bereich für "Geräte-Anbindung".

VALD aktivieren
VALD aktivieren
Alle Details zur Aktivierung, findet ihr in der Hilfe zu Geräte-Anbindung unter "VALD".

Daten einlesen

Um Daten einlesen zu können, ist es zwingend erforderlich zunächst entsprechende Messungsvorlagen anzulegen. Alle Informationen zum Anlegen und Verwalten von Messungsvorlagen findet ihr in der Hilfe zu den Einstellungen zum Behandlungsplan.
Sobald ihr Messungsvorlagen angelegt habt, könnt ihr Daten, wie hier beschrieben, von VALD einlesen und nutzen (beim verknüpften Link ein wenig nach unten scrollen).

Kosten der Schnittstelle

Im neuen Lizenzmodell fallen keine zusätzlichen Kosten für die Nutzung der VALD-Schnittstelle an. Falls ihr euch noch im alten Lizenzmodell befindet, dann fällt für die Nutzung der Schnittstelle eine Gebühr von 10 CHF brutto pro Monat und Standort an. In diesem Fall wird eine zusätzliche Box im Aktivierungsdialog angezeigt, über die ihr die Anzahl der Standorte, an denen VALD-Instrumente zum Einsatz kommen, festlegen könnt.

VALD Kosten
VALD Kosten

Hinweis

Wir empfehlen euch mit dem produktiven Nutzen des Behandlungsplans, wie auch der Datenschnittstellen noch bis zum Sommer abzuwarten. Denn wir sind dabei zahlreiche, detaillierte Vorlagen für Behandlungspläne, Messungen und Assessments für euch zu erarbeiten. Wie in unserem Webinar im Februar angekündigt, wird es im Sommer ein weiteres Webinar geben, in dem wir euch diese Behandlungspläne vorstellen. Es werden dann Schulungen angeboten werden, die euch helfen mit den von uns zur Verfügung gestellten Plänen optimal zu arbeiten.

Abo-Besuche Standort-spezifisch

Bisher wurden Besuche für Fitnessabos immer dem Standort zugeordnet, der dem Abo zugeordnet ist.
Szenarien, in denen ein Abo Standortübergreifend genutzt werden konnte, waren hinsichtlich des korrekten Standorts pro Besuch nicht unterstützt.

Diese Lücke haben wir nun geschlossen. Ab sofort wird der Standort pro Besuch hinterlegt.

Egym Webhooks aktualisieren

Für alle diejenigen, die Egym-Geräte einsetzen und die Schnittstelle der Version 2 nutzen, um Besuche auch über das Einchecken an Egym-Geräten zu empfangen, wurde auch hier eine Erweiterung vorgenommen, damit Standorte auch in diesem Fall pro Besuch korrekt erfasst werden. Voraussetzung ist es natürlich, dass du die Egym-Schnittstelle an mindestens 2 Standorten einsetzt und du pro Standort einen einmaligen Egym-Token einsetzt.
Um dies zu aktivieren, muss die "Check-Funktion" in den Einstellungen zu Egym einmal deaktiviert werden, indem das Häkchen bei "Checkins von Geräten empfangen und ggf. als Besuch erfassen" rausgenommen werden und auf Speichern geklickt werden. Danach den Dialog einmal schliessen und erneut öffnen. Anschliessend das Häkchen bei "Checkins von Geräten empfangen und ggf. als Besuch erfassen" wieder setzen.

Wichtig: Diese Aktion muss in jedem Standort-Kontext einmal durchgeführt werden, in dem die Egym-Schnittstelle aktiviert wurde.