Cenplex Praxissoftware

Produkthilfe

Behandlungsplan

Der Behandlungsplan bildet die konzeptionelle Basis für jede Art von therapeutischer Behandlung. Als "dokumentatorische Zentrale" liefert der Behandlungsplan jederzeit einen Überblick darüber welche Fortschritte der Patient bisher gemacht hat, wo er aktuell steht und welche Ziele erreicht werden sollen. Der Behandlungsplan versetzt Therapeuten in die Lage die Therapie für einen Patienten in Cenplex zu systematisieren, zu standardisieren und somit qualitativ validierbar zu machen. Es ist direkt ersichtlich in welcher Wundheilungsphase sich der Patient befindet und welche Massnahmen zum aktuellen Zeitpunkt am besten geeignet sind. Ganz praktisch ausgedrückt ist der Behandlungsplan der Ort, an dem alle Fäden der Therapie zusammenlaufen.

Das Ziel ist es die Therapie zu strukturieren, indem allgemein gültige Meilensteine definiert werden. Der Therapeut behält dabei volle Flexibilität die Art und Dauer der Therapie auf die Bedürfnisse des Patienten anzupassen.

Das Konzept

Das zugrundeliegende Konzept des Behandlungsplans lässt sich am einfachsten anhand eines konkreten Beispiels aus der Praxis veranschaulichen.

Praxisbeispiel

Bei einem Skiunfall verletzt sich Hans Dampf am Knie und sucht einen Arzt auf.
Dieser stellt die Diagnose "Vorderes Kreuzband gerissen" und stellt eine Verordnung zur Physiotherapie aus.

Der Patient bucht seinen ersten Physio-Termin und erscheint zur ersten Behandlung.
Im Rahmen dieser Behandlung wird, auf Basis der Diagnose, eine Anamnese durchgeführt und ein erster Befund erstellt.

Gemeinsam mit dem Patienten wird das Ziel vereinbart am Ende der Therapie wieder die gleiche Beweglichkeit und Kraft im verletzten Bein zu haben, wie im unverletzten.
Um den Heilungsverlauf objektiv zu dokumentieren, werden, neben weiteren Terminen, auch Sprungkrafttests und Beweglichkeitstests zu Beginn der Therapie und entsprechende Wiederholungen im Verlauf der Therapie eingeplant.

Nach 8 Terminen erhält der Patient einen Zwischenbericht vom Therapeuten und eine Folgeverordnung vom Arzt.
Nach weiteren 9 Terminen und weiteren Sprungkraft- und Beweglichkeitstests erhält der Patient einen weiteren Bericht und eine Verordnung zur MTT.
Zum Abschluss der MTT erhält der Patient einen finalen Bericht, in dem, anhand der wiederholt durchgeführten Tests, gut ersichtlich ist welche Verbesserung die Therapie gebracht hat.

Der Patient entschliesst sich darauf hin weiterhin prophylaktisch an seiner Gesundheit zu arbeiten, indem er im Rahmen eines Fitnessabos weiterhin trainiert.

Systematisierung

In obigem Beispiel wurden bereits Eregnisse und Aktionen hervorgehoben, die für die Dokumentation der Therapie des Patienten relevant sind. Für den Behandlungsplan wurden diese Aktionen nun systematisiert, so dass diese möglichst breit zur Anwendung gebracht werden können. Die folgende Grafik veranschaulicht wie die im Beispiel erwähnten Aktionen und Ereignisse konzeptionell angeordnet und verarbeitet werden.

Konzept
Konzept

Evidenzbasierte Behandlung

Im Behandlungsplan ist darüber hinaus immer ersichtlich in welcher Wundheilungsphase sich ein Patient befindet. Cenplex liefert hierzu die wichtigsten Informationen zur aktuellen Wundheilungsphase. Darüber hinaus stehen Aufklärungsdokumente für den Patient zur Verfügung, die diesem einfach per Knopfdruck als E-Mail übermittelt werden können.

Wundheilungsphasen
Wundheilungsphasen

Relevanz in der Praxis

Der Behandlungsplan soll als "Schaltzentrale" dienen für die Therapie Ihrer Patienten. Er wurde mit dem Zweck entwickelt einen einzigen Ort zu schaffen, an dem sämtliche Informationen zur Behandlung eines Patienten direkt zur Verfügung stehen. D.h. neben der Diagnose, den vereinbarten Zielen, Red- und Yellow-Flags, bietet der Behandlungsplan einen Überblick über alle Termine des Patienten, sämtliche Assessments, Notizen, Skizzen und Messungen, die durchgeführt werden. Im Behandlungsplan lässt sich natürlich auch ein Befund pflegen, Berichte schreiben sowie der Behandlungsverlauf pflegen. Für den aktuellsten Termin lässt sich sowohl direkt der Verlauf pflegen wie auch Verbrauchsmaterialien erfassen.

Der Behandlungsplan-Dialog

Der Dialog ist in unterschiedliche Bereiche unterteilt. Diese Bereiche lassen sich in zwei Hauptbereiche gruppieren. Im oberen Teil des Dialogs werden alle Informationen und Interaktionsmöglichkeiten angezeigt, die zu diesem Behandlungsplan gehören. Im kleineren, unteren Bereich werden alle Termine, Messungen und Assessments als Zeitstrahl angezeigt. Der Zeitstrahl basiert auf den Wundheilungsphasen.

Der Behandlungsplan-Dialog
Der Behandlungsplan-Dialog

Die Aktionsleiste (1)

Die Aktionsleiste bietet Zugriff zu ebenfalls umfangreichen Funktionen, die zum Behandlungsplan gehören. So lässt sich hier (von oben nach unten) der Befund öffnen, das Bericht-Center, sowie der textuelle und visuelle Behandlungsverlauf.

Die Aktionsleiste
Die Aktionsleiste

Informationen zum Behandlungsplan (2)

Die zweite Spalte liefert die wichtigsten Informationen zum Behandlungsplan direkt einsehbar. Daten können hier nicht direkt bearbeitet werden. Falls Anpassungen vorgenommen werden sollen, dann ist dies über die kleinen Buttons am rechten Rand der jeweiligen Überschrift möglich.

Termine (3)

Ein Behandlungsplan kann sich aus mehreren Behandlungsserien (Verordnungen) zusammensetzen. Die Termin-Spalte listet somit sämtliche Termine aller Serien dieses Behandlungsplans auf. Die Darstellung der einzelnen Termine gleicht der Darstellung in der Serienansicht. Alle Informationen zu den Details, die in einem Termin enthalten sind, finden Sie in der Hilfe zur "Terminplanung". Da hier jedoch Termine von unterschiedlichen Serien angezeigt werden, wird der Titel der zugehörigen Behandlungsserie in der zweiten Zeile angezeigt.

Inhalte (4)

Im Inhaltsbereich wird der aktuelle Behandlungsverlauf, Assessments und Messungen angezeigt. Lediglich zwei Boxen werden hier immer angezeigt: Die Box mit dem "Verlauf der letzten beiden Termine", sowie die Box mit dem aktuellen Behandlungsverlauf, d.h. es ist möglich den Behandlungsverlauf und Verbrauchsmaterialien für den aktuellsten Termin direkt zu pflegen. Sämtliche Details zu den Assessments und Messungen finden Sie weiter unten.
Der Inhaltsbereich ist "responsive", d.h. die Darstellung der Inhaltsboxen erfolgt auf eine Art und Weise, bei der versucht wird das horizontale Scrolling zu vermeiden.

Der Zeitstrahl (5+6)

Die untere Box zieht sich über die volle Breite und soll einen direkten Überblick darüber vermitteln wo der Patient sich aktuell in der Therapie, bzw. im Heilungsverlauf befindet. Der Zeitstrahl ist in zwei Zeilen unterteilt. Die untere Zeile (6) visualisiert wo sich der Patient innerhalb der definierten Wundheilungsphasen befindet. Die Wundheilungsphasen sind in Cenplex vorhanden und werden durch Cenplex bereitgestellt. In der oberen Zeile werden alle Termine, Assessments und Messungen chronologisch aufsteigend, passend zu den darunter liegenden Wundheilungsphasen angezeigt,

Die Wundheilungsphasen

In vielen Fällen orientiert sich die physiotherapeutische Behandlung an den wissenschaftlich definierten Wundheilungsphasen. Innerhalb der unterschiedlichen Phasen sollten passende Behandlungsschwerpunkte gesetzt werden. Cenplex liefert hierzu die notwendigen Basisinformationen mit weiterführenden Dokumenten und Links.

Wundheilungsphasen
Wundheilungsphasen
Auch die Wundheilungsphasen werden von links nach rechts, chronologisch aufsteigend angezeigt. Ihre Breite entspricht ca. der Dauer, bzw. steht relativ für die Dauer eine Phase im Verhältnis zum gesamten Heilungsprozess. Die Farben und Symbole haben definierte Bedeutungen. Begonnene oder abgeschlossene Phasen zeigen am linken Rand jeweils das Start-Datum in Form von "Tag.Monat" an (1). Wurde eine Phase bereits abgeschlossen, so wird am rechten Rand, in gleicher Form, das End-Datum angezeigt (2).

Abgeschlossene Phasen werden mit dunkel grünem Hintergrund und einer abgehakten Checkbox dargestellt (3). Für jede Phase wird, sofern es der Platz zulässt, der Titel angezeigt (4). Die aktive Phase, d.h. die Phase, in der sich der Patient aktuell befindet, wird mit hell grünem Hintergrund und einer noch anzuhakenden Checkbox visualisiert (5). Zukünftige Phasen werden mit grauem Hintergrund angezeigt. Jede Phase kann angeklickt werden, woraufhin sich ein Dialog mit detaillierten Informationen zur Phase öffnet (6).

Phasen müssen vom Therapeuten manuell abgeschlossen werden. D.h. falls der Patient alle Ziele der aktuellen Phase erreicht hat, kann die Phase durch einen Klick auf die unangehakte Checkbox der aktiven Phase abgeschlossen werden (5).

Die Ereignisse

Termine, Messungen und Assessments stellen historische Ereignisse dar, welche in Form von kleinen Boxen chronologisch angeordnet werden. Eine genaue Erklärung zu Messungen und Assessments folgt weiter unten.

Ereignisse
Ereignisse
Die Boxen werden vom Zeitpunkt her passend zu den darunter liegenden Wundheilungsphasen angezeigt und werden ebenfalls chronologisch von links nach rechts angeordnet. Die Farben spiegeln die Art des Ereignisses wieder. In jeder Box wird der Tag und der Monat angezeigt, wann das Ereignis stattgefunden hat. Dieses "Datum" wird in Form von zwei vertikal angeordneten Zahlen angezeigt, oben der Tag und unten der Monat. Die Boxen sind klickbar, d.h. mit einem Klick auf eine Box öffnet sich der zugehörige Dialog (6).

Termine (1+2)
Termine werden in grüner Farbe dargestellt (1), bzw. in roter Farbe, falls der Termin abgesagt wurde (2). Auf diese Weise ist schnell ersichtlich, ob der Patient bereits viele Termine verpasst hat. Beim Klick auf einen Termin öffnet sich ein Dialog, in dem ausschliesslich der Behandlungsverlauf angezeigt wird und bearbeitet werden kann. Mit den Pfeilen nach links und rechts ist es möglich chronlogisch von Termin zu Termin zu wechseln.

Verlaufsdialog
Verlaufsdialog

Assessments (3)
Durchgeführte Assessments werden in lila Farbe dargestellt.

Messungen (4)
Erfolgte Messungen werden in blauer Farbe dargestellt.

Ausstehende Messungen und Assessments (5)
Assessments und Messungen, die durchgeführt werden sollen, aber noch nicht erfolgt sind, werden in grauer Farbe dargestellt. In diesem Fall wird auch kein Datum in der Box angezeigt, da diese Ereignisse noch nicht stattgefunden haben.

Behandlungsplan bearbeiten

Wie oben erwähnt, lassen sich die in dieser Spalte angezeigten Informationen nicht "in place", also direkt, bearbeiten. Um Anpassungen vorzunehmen, ist es daher nötig auf den entsprechenden Aktionsbutton in der Ueberschriftszeile zu klicken und die Anpassungen im sich öffnenden Dialog vorzunehmen.

Behandlungsplan-Details
Behandlungsplan-Details

Aufklärungs-E-Mail an Patient senden

Cenplex liefert viele Informationen zur zugrundeliegenden Diagnose und zur anstehenden Therapie. Diese Informationen können ganz einfach in Form von angehängten Dokumenten per E-Mail an den Patienten gesendet werden. Dadurch wird es einfacher Patienten einheitlich aufzuklären und ins Bild zu setzen welche Erwartungen auch von Seiten der Praxis an den Patienten vorhanden sind, insbesondere innerhalb einer Praxis mit mehreren Therapeuten.

Behandlungsplan abschliessen

Ein Behandlungsplan kann jederzeit abgeschlossen werden. Der Abschluss eines Behandlungsplans bedeutet im Normalfall, dass alle Behandlungsziele erreicht wurden. Ist das nicht der Fall dann muss ein Grund angegeben werden warum die Behandlung vorzeitig beendet wird.

Behandlungsplan abschliessen
Behandlungsplan abschliessen
Ein Serie gilt in Cenplex als abgeschlossen, wenn alle geplanten Termine durchgeführt wurden (oder manuell abgeschlossen wurde). Ein Behandlungsplan muss aktiv durch den Therapeut abgeschlossen werden. Diese Schritt fördert das Clinical Reasoning des Therapeuten : Ist mein Patient am Ziel?

Inhaltsbereich

Im Inhaltsbereich werden alle im Verlauf der Behandlung erhobenen Daten in entsprechenden Boxen angezeigt. Neben zwei immer sichtbaren Boxen für den Verlauf der vergangenen zwei Termine und dem bearbeitbaren Verlauf des aktuellsten Termins, werden Boxen für durchgeführte Assessments und Messungen angezeigt. Die Darstellung der Boxen ist responsive, d.h. es wird versucht die Boxen so anzuzeigen, dass horizantles Scrolling möglichst vermieden wird.

Assessments

In Cenplex werden Assessments als Daten definiert, die nicht durch den Einsatz von Messinstrumenten erhoben werden. Es gibt drei grundlegende Arten von Assessments.

Textuelles Assessment

Textuell erfasste Informationen, die unabhängig sind vom Behandlungsverlauf stellt die einfachste Form von Assessments dar. Pro Eintrag wird ein Text, das Erfassungsdatum und der Autor gespeichert.

Text-Assessment
Text-Assessment
Wie oben erwähnt werden alle Assessment-Ereignisse im Zeitstrahl abgebildet. So auch textuelle Assessments (1). Durch einen Klick auf ein solches Assessment, entweder im Zeitstrahl oder über den Bearbeiten-Button in der Assessmentbox, lässt sich der bestehende Eintrag bearbeiten. Es öffnet sich dann ein Dialog zu diesen Ereignis, worin der Text bearbeitet werden kann (4).

Die Assessmentbox selbst, zeigt den erfassten Text an und informiert über das Erfassungsdatum und den Autor (2). Einträge können ganz einfach durch einen Klick auf die Mülltonne gelöscht werden (3). Um weitere Einträge hinzuzufügen, kann das Aktionsmenu der Box genutzt werden (5). Hier besteht die Möglichkeit die gesamte Assessmentbox mit allen Text-Assessments zu löschen oder einen weiteren Eintrag hinzuzufügen. Falls weitere Text-Assessments geplant sind, dann erscheinen entsprechende, zusätzliche Einträge im Aktionsmenu.

Bild-Assessments

Bild-Assessments bieten die Möglichkeit beliebig viele Skizzen zu erstellen oder Fotos zu machen im Verlauf der Behandlung. Jedes Foto, bzw. jede Skizze werden auch hier mit Erstellungsdatum und Autor abgespeichert. Das Aktionsmenu verhält sich genau gleich wie bei der Text-Assessmentbox.

Bild-Assessment
Bild-Assessment
Der Navigationsbereich befinde sich im unteren Bereich der Box. Bilder können gewechselt werden, indem auf das gewünschte Datum geklickt wird. Hält man die linke Maustaste gedrückt und bewegt die Maus über die Daten, entsteht eine Art "Daumenkino-Effekt". # Fragebogen-Assessments Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Fragebogen-Assessments: Auswertbare Fragebögen und nicht auswertbare Fragebögen. Beide Arten können im Behandlungsplan relevant sein, wobei die auswertbaren Fragebögen sicherlich wichtiger sind.
Fragebogen-Assessment
Fragebogen-Assessment
Wie der Name schon sagt, basiert diese Art von Assessment auf der Idee bestimmte Fragebögen im Verlauf der Behandlung mehrfach auszufüllen oder vom Patient ausfüllen zu lassen, um einen Fortschritt beobachten zu können. Ein auswertbarer Fragebogen wird in Cenplex "Assessment-Fragebogen" genannt und verfügt lediglich über zwei mögliche mögliche Arten von Antworten: Ja-Nein oder Zahlen.

Für auswertbare Fragebögen wird in der dazugehörigen Box pro Fragebogen die Summe der Antworten, sowie der Durchschnittswert angezeigt.

Das bedeutet, um ein Fragebogen-Assessment zu erstellen, benötigt es zunächst einen passenden Assessment-Fragebogen im Patientenportal. Alle Informationen zum Patientenportal finden Sie in der entsprechenden Hilfsrubrik.

Automatisierte Fragebögen

Falls ein Fragebogen mehrfach ausgefüllt werden soll, so werden bereits beim Anlegen des Behandlungsplan sämtliche Fragebögen erstellt und in die Zukunft datiert. Cenplex kann diese Fragebögen dann, passend zum Datum automatisch zum Patient senden. Im besten Falle erhält der Patient die Fragebögen vollkommen automatisch, beantwortet diese und liefert somit Assessment-Ergebnisse ohne weiteres Zutun des Therapeuten. Mehr Informationen dazu finden Sie weiter unten zum Thema "Behandlungsplan anlegen".

Messungen

Cenplex definiert Messungen als alle Ereignisse bei denen konkrete Zahlenwerte durch den Einsatz von Messinstrumenten ermittelt werden. Messungen werden unterteilt in "Messart" und "Messereignis". Eine Messart kann als Gruppierung von wiederholten, Messungen des gleichen Wertes verstanden werden. Ein Messereignis stellt die konkrete Ermittlung der Zahlenwerte dar. Z.B. wäre "Wiegen" eine Messart und das zu mehreren Zeitpunkten ermittelte Gewicht sind dabei wie Messereignisse.

Es gibt zwei mögliche Datenquellen: Gemessene Werte können entweder manuell eingepflegt werden oder über eine in Cenplex unterstützte Daten-Schnittstelle direkt eingelesen werden. Wie Daten über eine unterstützte Schnittstelle eingelesen werden können, ist weiter unten unter "Daten-Schnittstellen" beschrieben.

Es gibt drei grundlegend unterschiedliche Messarten. Zur Beschreibung der Messarten wird jeweils das manuelle Einlesen von Daten beschrieben. Alle Varianten werden jedoch auch für das Einlesen von Daten über eine Datenschnittstelle unterstützt.

Einzelwerte

Bei Einzelwertmessungen besteht ein Messereignis aus genau einem einzelnen Zahlenwert. Ein Beispiel dafür wäre das Körpergewicht wiegen. Pro Messereignis (Messdatum) wird genau ein Wert ermittelt.

Einzelwert-Messung
Einzelwert-Messung
Die Box gibt ein Messereignis pro zeile aus. Dabei wird neben dem Datum und einem Titel der gemessene Wert (1), sowie, falls vorhanden, ein Sollwert-Intervall angegeben, welches veranschaulicht in welchem Bereich der Messwert liegen sollte (2).

Bestehende Messereignisse lassen sich auch nachträglich bearbeiten, indem einfach auf die gewünschte Zeile geklickt wird. Neue Werte können über das Aktionsmenu (3+4) oder, falls es noch ausstehende, geplante Messungen gibt, auch durch Anklicken der entsprechenden grauen Box unten im Zeitstrahl (wie oben beschrieben). Das Aktionsmenu gibt zunächst alle geplanten Messereignisse an (3) und bietet darüber hinaus die Möglichkeit jederzeit eine ungeplante Messung zu erfassen (4).

In allen Fällen (ob bearbeiten oder neu erfassen) öffnet sich folgender Dialog.

Einzelwert-Messung
Einzelwert-Messung
Dialog zur Erfassung von Messungen sind alle gleich aufgebaut. Der Dialog enthält drei Spalten, wobei die ersten beiden Spalten Zusatzinformationen zur vorzunehmenden Messung liefern. Die erste Spalte (1) liefert alle Informationen zu der Messart, inklusive Messeinheit, Soll-Intervall usw. In der zweiten Spalte (2) wird, falls nötig, eine detaillierte Anleitung angezeigt, bestehend aus einem Text und einem Bild.

Der rechte Bereich (3) bietet die Möglichkeit das Messergebnis zu erfassen. Im Falle einer Einzelwertmessung, die manuell erfasst wird, kann hier das Datum und der Messwert eingetragen werden.

Mehrere Einzelwerte pro Messereignis

Für Fälle, in denen mehrere Werte pro Messereignis erfasst werden sollen, sieht die Darstellung in der Messungsbox wie folgt aus.

Multi-Messung
Multi-Messung
Jede Zeile enthält eine Auflistung aller gemessenen Were (1). Messwerte werden genau so erfasst, wie oben beschrieben, wobei in diesem Fall mehrere Werte eingetragen werden müssen. # Werte für rechte und linke Seite Häufig werden Messwerte für die kranke und die gesunde Seite, also rechts und links, erfasst. Die gesunde Seite kann dabei als "Patienten-spezifischer Sollwert" betrachtet werden. Auch solche Fälle lassen sich über eine passende Messart abbilden. Im Behandlungsplan lässt sich zudem festlegen welches die betroffene (kranke) Seite ist.
Multi-Messung Links-Rechts
Multi-Messung Links-Rechts
Die Ausgabe der Ergebnisse ist hier, analog zur oben beschriebenen "Mehrere Werte Messung" ebenfalls so aufgebaut, dass mehrere Messwerte pro Messereignis erfasst und ausgegeben werden können. Die Wesswerte sind zusätzlich unterteilt in "Rechts" und "Links" (1). Darüber hinaus werden sinnvolle Berechnungen vorgenommen und ebenfalls aufgelistet. Beispielsweise die Differenz bon Links und Rechts (2) oder das Verhältnis von Rechts zu Links (3).

Die Erfassung und Bearbeitung erfolgt analog zu obigem Vorgehen, d.h. es müssen pro Messwert jeweils Werte für Rechts und Links erfasst werden.

Berichte anlegen

Alle Informationen, die im Verlaufe der Behandlung gesammelt und dokumentiert werden, können in aufbereiteter Form zur Erstellung von Berichten verwendet werden.
Zu den Berichten gelangt man, indem der Berichtsbutton, ganz links in der Aktionsleiste angeklickt wird.

Berichte anlegen
Berichte anlegen
Es öffnet sich zunächst ein Dialog mit der Übersicht über alle bereits vorhandenen Berichte. Solch bestehende Berichte können problemlos nachträglich bearbeitet werden, indem die gewünschte Zeile angeklickt wird. Einen neuen Bericht legt man an, indem der Plus-Button in der Überschriftszeile angeklickt wird.

Der sich öffnende Berichts-Dialog ist in drei Spalten unterteilt. Die linke Spalte zeigt alle Termine des zugrundeliegenden Behandlungsplans an (1) und gibt darüber per "Verlaufssymbol" (blaue Liste) an, ob im entsprechenden Termin ein textueller Verlauf vorhanden ist oder nicht. Termine mit vorhandenen Verlaufsinformationen werden automatisch ausgewählt.

Die mittlere Spalte bietet sämtliche Informationen zur Auswahl an, die für den Bericht genutzt werden können. Im oberen Bereich lässt sich eine Vorlage auswählen (2). Bei der Auswahl einer Vorlage werden alle definierten Elemente aus der "Inhalte"-Box (3), der "Assessments"-Box (4) und der "Messungs-Box" (5) selektiert. Auf diese Art und Weise lassen sich umfangreiche Berichte einfach durch die Auswahl einer Vorlage innerhalb von wenigen Sekunden anlegen.

Die rechte Spalte gibt eine grobe Vorschau wieder, die begrenzt bearbeitet werden kann. Die Reihenfolge der Elemente lässt sich per Drag&Drop verschieben. Alle Informationen zur Arbeitsweise im Behandlungsbericht finden Sie in der Hilfe zum Behandlungsbericht.

Schnittstellen

Über Schnittstellen lassen sich direkt Daten von Geräteherstellern einlesen, die in Cenplex integriert wurden. Um Daten aus einem Drittsystem einzulesen, ist es ggf. notwendig, dass Sie eine zusätzliche Lizenz bei Ihrem Gerätehersteller aktivieren müssen und diese Funktion in Cenplex freischalten lassen müssen.

Schnittstelle zu Egym

Egym bietet Zugriff auf umfangreiche Messdaten, die für den Patient während der Nutzung von Egymgeräten gesammelt wurden. Um Daten aus dem Egym-System einzulesen, genügt es, wie oben beschrieben, den Messereignis-Dialog zu öffnen.

Egym-Datenschnittstelle
Egym-Datenschnittstelle
Im Messereignis-Dialog ist nun, anstatt einer manuellen Messung, die Funktion "Schnittstelle" ausgewählt. Als Herstellt wurde Egym ausgewählt. Über den Button "Daten einlesen" (1) öffnet sich der Egym-spezifische Datenschnittstellen-Dialog. Im oberen Bereich können zunächst Suchkriterien festgelegt werden. D.h. es muss eine Datumsspanne angegeben werden und die "Messungsart" (2). Es empfiehlt sich die Datumsspanne so zu wählen, dass die gewünschten Ergebnisse möglichst gut getroffen werden. Bei zu grossen Datumsspannen wird die Ergebnisliste sehr schnell sehr gross.

Klicken Sie auf "Daten laden" (3), um die Daten direkt aus dem Egym-System einzulesen. Falls Messwerte gefunden wurden, dann füllt sich die Ergebnisliste Hier muss nun der gewünschte Wert ausgewählt werden (4) und dem passenden Messereignis zugeordnet werden (5). Über den Button "Auswahl zuordnen" wird der Wert dem Messereignis in Cenplex zugeordnet (6).

In diesem Dialog können beliebig viele Werte hintereinander Messereignissen in Cenplex zugeordnet werden.

Behandlungsplan anlegen

Neue Behandlungspläne können auf zwei Arten erstellt werden. Entweder beim Patienten, über den Button "Neuer Behandlungsplan" in der Kopfzeile (1) oder direkt aus einer Behandlungsserie heraus (2).

Behandlungsplan anlegen
Behandlungsplan anlegen
In beiden Fällen öffnet sich obiger Dialog. Es muss zunächst eine Vorlage ausgewählt werden. Die Vorlagen werden von Cenplex geliefert und werden kontinuierlich erweitert. Um die passende Vorlage schnell zu finden, kann die textuelle Suche verwendet werden (3).

Die Diagnose gilt für den gesamten Behandlungsplan, d.h. ggf. für mehrere Behandlungsserien, die im Rahmen dieser Behandlung durchgeführt werden (4). Falls es bereits bestehende Behandlungsserien gibt, so lassen sich diese einem neu angelegten Plan direkt zuweisen (5). Hier stehen alle Serien des Patienten zur Auswahl. Wählen Sie daher sorgfältig aus, da eine Serie immer nur genau einem Behandlungsplan zugeordnet werden kann. Der "verantwortliche Therapeut" wird auf den Berichten angezeigt, falls solche verwendet werden.

Automatische Fragebogen-Assessments

Enthält die gewählte Vorlage einen oder mehrere Fragebogen-Assessments, die mehrfach durchgeführt werden sollen, dann erscheint im rechten Bereich des Dialogs eine entsprechende Auswahl (6). Hier kann pro Assessment festgelegt werden, ob diese manuell oder automatisiert durchgeführt werden sollen.

Pro Assessment wird angegeben wie oft und in welchem Intervall dieses durchgeführt werden soll. Für den automatischen Versand, muss dan lediglich das Startdatum festgelegt werden und Cenplex sendet dann im vorgegebenen Intervall entsprechend viele Fragebogen-E-Mails.

Beispiel
Für den Fall in obigem Beispiel würde die Auswahl der automatischen Option bedeuten, dass Cenplex insgesamt 3 E-Mails mit jeweils einem neuen Fragebogen an den Patienten sendet.
Die erste E-Mail am 21.10. , die zweite am 28.10. und die letzte E-Mail am 04.11.
E-Mails werden jeweils um 05:00 Uhr morgens gesendet.

Integration beim Patient

Alle Behandlungspläne eines Patienten werden oben rechts in Form einer Liste angezeigt.

Behandlungspläne beim Patienten
Behandlungspläne beim Patienten
Klicken Sie den gewünschten Plan an, um diesen zu öffnen.